Wie Kantar die Beschaffung und den Versand von Umfragen für seine Panelisten automatisiert

Erfahren Sie, wie Kantar den Beschaffungs- und Verteilungsprozess für Prämien rationalisiert hat, um manuelle Aufgaben zu eliminieren und die Effizienz bei der Prämienvergabe an seine Panelisten zu steigern.

Written by Ganesh Ram, 28 Feb 2025

Kantar wurde 1992 gegründet und hat seinen Hauptsitz in London. Es ist das weltweit führende Unternehmen für Daten, Erkenntnisse und Beratung.Mit einer Präsenz in 90 Ländern hilft das Unternehmen seinen Kunden bei der Entwicklung von Strategien, sei es zur Verbesserung des Markenbewusstseins, zur Gewinnung von mehr Verbrauchern, zur Steigerung der Markendurchdringung, zum finanziellen Erfolg oder zur Stärkung des Vertrauens der Menschen in öffentliche Dienstleistungen.  

Mit einem starken Fokus auf digitaler Datenerfassung und Self-Service-Lösungen liefert Kantar Erkenntnisse in großem Umfang und mit hoher Geschwindigkeit, um Unternehmen mit umsetzbaren Marktinformationen zu versorgen.  

Das Unternehmen war auf der Suche nach einer Plattform für Umfrageprämien die die Beschaffung und Verteilung von Prämien für seine Panelisten automatisieren konnte - eine Aufgabe, die manuell und zeitaufwändig war und das Unternehmen vor erhebliche operative und logistische Herausforderungen stellte.  

Herausforderungen 

Als Kantar seine Forschungsaktivitäten ausweitete, wurden die Umfrageanreize wurde die manuelle Verwaltung von Prämien immer komplexer. Mit der Zunahme von Online-Umfragen und der Verlagerung auf Remote-Arbeiten benötigte das Unternehmen eine effizientere Lösung, um die Verteilung von Prämien zu rationalisieren und die Nachverfolgung zu verbessern. 

  • Die manuelle Beschaffung und Verteilung von Prämien führte zu logistischen und operativen Ineffizienzen. 
  • Zunehmende Online-Umfragen und Fernarbeit erforderten ein automatisiertes Anreizsystem. 
  • Das bestehende Verfahren beanspruchte die Bandbreite der Mitarbeiter übermäßig und führte zu Verzögerungen. 
  • Das Fehlen von Analysen und Berichten machte es schwierig, das Einlösungsverhalten von Prämien zu verfolgen. 

Die Lösung: Marktplatz für Markenprämien für Kantar  

Plum stellte Kantar ein Schaufenster zur Verfügung, um seinen Prämienkatalog zu integrieren und e-Geschenkkarten und Gutscheine nach Abschluss der Studie zu versenden. Kantar nutzte auch die robusten APIs von Plum, um Prämien in großem Umfang zu verteilen.  

Mit der Einführung des Prämienmarktplatzes die nur 72 Stunden dauerte, konnten die Umfrageteilnehmer Geschenkgutscheine aus dem riesigen Prämienkatalog von Plum, der mehr als 10 Millionen Prämien in mehr als 55 Ländern enthält, durchsuchen, auswählen und kaufen. 

Prämienadministratoren können auch auf detaillierte Berichte und Analysen zu Prämieneinlösungsmustern zugreifen - verfügbar auf einem einzigen intuitiven Dashboard. 

Highlights der von Plum implementierten Lösung 

Hier erfahren Sie, wie Kantar die Möglichkeiten von Plum genutzt hat, um seine Incentive-Programme für Umfrageteilnehmer zu rationalisieren und zu verbessern:  

  • Globaler Prämienkatalog: Automatische Verteilung von Gutscheinen an Panelisten nach Abschluss der Umfrage, die aus einem umfangreichen Katalog von über 21.000 Prämienoptionen in mehr als 100 Ländern wählen können. 
  • Anonyme Belohnungen:Gewährleistung des Datenschutzes durch sichere Aufbewahrung der Teilnehmerinformationen. 
  • 100%ige Automatisierung von der Beschaffung bis zum Vertrieb: Plum Durch die Auslagerung von Beschaffung und Vertrieb können sich Forscher und Unternehmensteams auf ihre Kernaufgaben konzentrieren. 
  • Nahtlose Anpassung: Angepasst an die Post-COVID-Welt mit sofortigen Belohnungen für Online-Teilnehmer. 
  • Schnelle Implementierung: Die Lösung wurde innerhalb von 72 Stunden implementiert, ohne die bestehenden Prozesse zu beeinträchtigen. 
  • 100% SOC- und GDPR-konform: Mit Plum war Kantar in der Lage, die Datenschutzgesetze auf der ganzen Welt einzuhalten.  
  • Berichte und Analysen: Mit einem einheitlichen Dashboard können Reward-Administratoren Einlösemuster analysieren und bessere Entscheidungen über die Auswahl von Rewards für zukünftige Kampagnen treffen. 

Ergebnisse 

Mit Plum hat Kantar Folgendes erreicht: 

  • Sofortige Bereitstellung von Prämien auf verschiedenen Geräten per E-Mail und SMS mit verschlüsselten Gutscheinlinks. 
  • Zugang zu einem umfangreichen internationalen Katalog mit mehr als 21.000 Erlebnissen, Geschenkgutscheinen und Produkten für Panelisten. 
  • Ein spezielles Kundensupportteam und ein Kundenbetreuer sorgen für nahtlosen Service, Onboarding und Support nach dem Verkauf. 
  • Leichte Integration mit einfachen Schritten für das Onboarding. 
  • In den letzten drei Monaten wurden Belohnungen im Wert von mehr als 3,32 Millionen Dollar ausgezahlt, wobei aufgrund der Zunahme von Online-Umfragen mit einem weiteren Anstieg zu rechnen ist. 
  • Bessere Nutzung der Ressourcen von Forschungs-, Produkt- und Geschäftsteams durch Vermeidung von Audits und logistischen Problemen. 

 

"Die Erfahrung der Befragten mit der Online-Umfrage war insgesamt ausgezeichnet.DankPlum können wir jetzt die Beschaffung und Verteilung der Prämien automatisieren, was hohe Kosten und Zeit spart. Wir planen, unser Geschäft mit Plum zu erweitern.  

Ayansen Gupta,Kaufmännischer Leiter, Kantar 

Schlussfolgerungen für Marktforschungsunternehmen  

Für Marktforschungsunternehmen ist der Wechsel zu einem Rewards- und Incentive-Partner ein Schritt nach vorne und könnte viele ihrer aktuellen Herausforderungen erleichtern und lösen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf: 

1. Einsparung von Mitarbeiter-Bandbreite und Ressourcen  

Durch die 100-prozentige Automatisierung der Beschaffung und Verteilung von Prämien mit einer Lösung wie Plum konnten sich die Mitarbeiter auf ihre Kernaufgaben konzentrieren, anstatt Ressourcen und Zeit für die Suche nach relevanten Prämien für Panelisten aufzuwenden.  

2. Kosten einsparen  

Panel-Administratoren können mit einem Rewards- und Incentive-Player wie Plum erhebliche Kosten sparen, da sie nur für Rewards zahlen, die von den Endnutzern eingelöst werden.   

3. Steigerung der Umfrageteilnehmerzahlen  

Belohnungen könnten eine Schlüsselrolle dabei spielen, die Teilnahmequote an Umfragen zu erhöhen und Personen, die nicht geantwortet haben, zur Teilnahme zu bewegen.  

4. Versenden von anonymen Belohnungen  

Mit der API von Plum können Administratoren massenhaft Belohnungen verteilen und dabei die Daten der Befragten vertraulich behandeln.  

5. Bereitstellung von datengestützter Belohnungsanalytik 

Vielen Unternehmen fehlt der Einblick in die Auswirkungen von Prämien auf die Beteiligung. Eine Prämienlösung wie Plum bietet detaillierte Analysen zu Einlösungsraten, Prämienpräferenzen und Engagementtrends und ermöglicht es Unternehmen, ihre Prämienstrategien zu optimieren. 

6. Sicherstellung einer nahtlosen Verwaltung der Prämien  

Rewards- und Incentive-Player wie Plum lassen sich nahtlos in Ihre vorhandenen Umfragetools wie Qualtrics, SurveyMonkey und andere integrieren und gewährleisten so eine problemlose Erfahrung für Reward-Administratoren. 

Schlussfolgerung 

Die erfolgreiche Implementierung von Plum bei Kantar hat den Beschaffungs- und Verteilungsprozess für Umfrageprämien verändert und die Herausforderungen des manuellen Managements effektiv bewältigt. 

Pflaume ist die ideale Lösung für Marktforschungsunternehmen, die ihre Incentive-Strategien vereinfachen möchten. Ob es um die Verteilung von Massenprämien, Echtzeit-Analysen oder die nahtlose API-Integration geht, Plum macht Prämien schnell, flexibel und wirkungsvoll. 

Verbessern Sie Ihre Marktforschungsbemühungen mit Pflaume und beobachten Sie, wie Ihr Engagement ansteigt!  

Ähnliche Artikel

Deliver delight with Plum

Power your business with the world's largest rewards, incentives, and payout infrastructure. Talk to our expert to get started.