Gamification des Lernens zur Verbesserung der Lernergebnisse
Was ist gamifiziertes Lernen und wie kann man das Lernen effektiv gamifizieren? Tauchen Sie ein in die Welt der Spielmechanismen wie Punkte, Bestenlisten und Herausforderungen, die langweilige Lektionen in aufregende Erlebnisse verwandeln können, die das Engagement, die Motivation und die Lernergebnisse verbessern.
Auf dieser Seite
- Was ist spielbasiertes Lernen?
- Was ist Gamification?
- Unterschied zwischen Gamification und spielbasiertem Lernen
- Herausforderungen bei Lernprogrammen in verschiedenen Anwendungsfällen
- Gamification beim Lernen
- Elemente der Gamification und wie man sie beim Lernen einsetzt
- Schlüsselprinzipien des spielerischen Lernens
- Beispiele von Marken, die Gamification & GBL (Game-Based Learning) in ihren Anwendungen einsetzen
- Wie die Nutzung von LMS-Integrationen Zeit sparen und Ihr Unternehmen rationalisieren kann
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie für jede Herausforderung Belohnungen erhalten, für jede erledigte Aufgabe Beifall bekommen und neue Levels freischalten, indem Sie einfach an Ihre Grenzen gehen. Klingt das vertraut? Das ist der Nervenkitzel eines Spiels.
Wir alle kennen die Freude am Spielen, an der Jagd nach Punkten, am Überwinden von Hürden und am Streben nach dem Sieg. Was hält uns bei der Stange? Drei Dinge: Engagement, Interesse und Beteiligung.
Wenn Sie wirklich engagiert sind, geben Sie Ihr Bestes - und diese Energie ist mächtig, ob bei der persönlichen Entwicklung oder beim Lernen. Stellen Sie sich nun vor, Sie würden die gleiche spielerische Erfahrung auf etwas traditionell Langweiliges wie das Lernen anwenden. Die Wirkung? Spielverändernd.
Das ist die Kraft der Gamification - einebewährte Strategie, die von Unternehmen, Schulen und Organisationen genutzt wird, um Lernen und Wachstum spannender und effektiver zu gestalten.
Lassen Sie uns nun die Feinheiten des spielbasierten Lernens und der Gamification verstehen, die Herausforderungen bei der Förderung des Engagements in Ihren Lernprogrammen, wie anreizbasiertes Lernen die Schmerzpunkte überwinden kann und vieles mehr.
Was ist spielbasiertes Lernen?
Game-based Learning (GBL) ist ein aktiver Lernansatz, bei dem Spiele eingesetzt werden, um bestimmte Fähigkeiten zu vermitteln und bestimmte Ergebnisse zu erzielen. Das Lernen macht Spaß und ist fesselnd, da es einen sicheren Raum für die Anwendung von Konzepten bietet, wie z. B. Simulationen des Aktienhandels in der Wirtschaft. GBL wird inzwischen häufig in der Unternehmensschulung eingesetzt, um Fähigkeiten in Bereichen wie Kundenservice, Technik und Teamarbeit zu vermitteln.
Was ist Gamification?
Unter Gamification versteht man die Integration von Spielmechanismen oder -elementen in ein Gesamterlebnis, um den Spielspaß oder das Engagement zu steigern.(Quelle: Mind Research Institute)
Bei der Gamifizierung geht es darum, Spielelemente in nicht spielerische Aktivitäten einzubauen, um ein bestimmtes Nutzerverhalten auszulösen. Gamification verwandelt einen bestimmten Lernprozess in ein Spiel. Es werden Spielelemente und Spielmechanismen verwendet, um die Lernenden zu engagieren und zu motivieren.
Interessanterweise kann jede Aktivität mit Spielen versehen werden, und das ist nicht nur auf das Lernen beschränkt. Von Fitness-Apps bis hin zu Finanzplattformen: Gamification-Lernstrategien sind überall zu finden.
Beispiele für Spielmechanismen sind:
- Punkte
- Belohnungen
- Leistungsabzeichen
- Fortschrittsbalken
- Bestenlisten
- Levels/Quizzes
Interessanterweise kann jede Aktivität gamifiziert werden, und das ist nicht nur auf das Lernen beschränkt. Deshalb werden Dinge, die Sie tagtäglich nutzen - von Fitness-Apps über Finanz-Apps bis hin zu Ihren LinkedIn-Seiten - alles gamifiziert, um die Beteiligung der Nutzer zu steigern und das Engagement zu erhöhen.
Unterschied zwischen Gamification und spielbasiertem Lernen
Während Game-Based Learning (GBL) den gesamten Lernprozess in ein Spiel verwandelt, werden bei Gamification Spiele als Teil des Lernprozesses eingesetzt.
Unternehmen setzen zunehmend auf spielerisches Lernen, um die Mitarbeiterbindung zu erhöhen, die Leistung zu verbessern und die Inhalte zu festigen.
Der Hauptunterschied zwischen GBL (Game-Based Learning) und Gamification ist die Einbeziehung von Spielmechanismen in den Schulungsinhalt. Da GBL beides integriert, ist das Spiel eigentlich das Training selbst. Im Gegensatz dazu werden bei Gamification Spielelemente als Belohnungen für die Absolvierung von Trainingsmodulen eingesetzt.
Anwendung von GBL (Game-Based Learning) |
Anwendung von Gamification |
Bei
spielbasierten Lernens verstehen die Lernenden neue Konzepte und üben ihre
Fähigkeiten in einer risikofreien Umgebung. Der Fortschritt steht in direktem Zusammenhang mit dem
Verständnis des zu vermittelnden Themas verbunden. |
Gamification integriert Tools zur Einbindung
mit bestehenden Inhalten, um die Lernenden zu motivieren. Während das Hinzufügen von Fortschrittsbalken oder
Fortschrittsbalken oder Levels zu bestehenden Inhalten hinzuzufügen, wird es komplex
wenn Sie die Teilnehmer zum Beispiel auf Bestenlisten platzieren oder
Punkte vergeben, wenn sie richtige Antworten geben. |
Bei GBL geht es darum, dass Lernen Spaß macht. Es
hat einen erheblichen Einfluss auf die Erinnerungs- und Behaltensquote der Lernenden. Hier,
sind die Nutzer engagiert und interessiert am Lernstoff. Wenn die
erhöhtes Engagement wirkt sich auch auf die Behaltensquote aus. |
Bei Gamification geht es um die Förderung
Engagement. Die Elemente der Gamification basieren auf dem Bedürfnis des Menschen
Bedürfnis des Menschen nach Wettbewerb, Sammeln und Erfolg. |
GBL gibt dem Lernenden die Freiheit, die
die erlernten Fähigkeiten zu üben oder anzuwenden, ohne dass dies Auswirkungen auf die reale Welt hat.
Die Nutzer erhalten Rückmeldungen, um zu wissen, wie gut sie sich schlagen und ihre
ihre Fähigkeiten zu verbessern, bevor sie sie in der realen Welt anwenden. Dies ist etwas, das
LMS (Learning Management Systems) lösen. |
GBL gibt den Lernenden die Freiheit
die erlernten Fähigkeiten zu üben oder anzuwenden, ohne dass dies einen Bezug zur realen Welt hat.
Implikationen. Die Nutzer erhalten Rückmeldungen, damit sie wissen, wie gut sie sind
und ihre Fähigkeiten zu verfeinern, bevor sie sie in der realen Welt anwenden. Dies ist etwas
das LMS (Learning Management Systems) löst. |
Einige Anwendungen sind: Überprüfung der Politik Ausbildung im Bereich Kundenservice Betriebliche Ausbildung Sensibilisierungsschulung für das Personal Teambildung |
Einige Anwendungen sind: Produktinnovation Einschulung Engagement für L&D-Programme Beseitigung von Mitarbeiterfehlern Kollaboratives Lernen |
Herausforderungen bei Lernprogrammen in verschiedenen Anwendungsfällen
Die Vorteile des engagierten Lernens sind vielfältig. Egal, ob es sich um eine Schule oder eine Organisation handelt, alle bevorzugen ein größeres Engagement, bessere Abschlussquoten, eine höhere Mitarbeiterbindung und eine größere Zufriedenheit.
Angesichts der zahlreichen Vorteile, die das Engagement der Lernenden mit sich bringt - wahrscheinlich genug, um zu überzeugen -, könnte man sich fragen, warum ein entscheidender Faktor wie "Engagement" so schwer zu erreichen ist? Der Grund dafür ist, dass einige komplexe Hindernisse der Erreichung eines höheren Engagements der Lernenden im Wege stehen.
Wir wollen die Herausforderungen von Lernprogrammen in verschiedenen Anwendungsfällen verstehen.
1. Herausforderungen, mit denen Unternehmen bei Schulungsprogrammen für ihre Mitarbeiter konfrontiert sind
Wenn es um Unternehmensschulungsprogramme oder L&D-Programme geht, ist Aufmerksamkeit nicht genug. Leider steht die Mehrheit der L&D-Führungskräfte vor zahlreichen Herausforderungen, für die es sofortige Lösungen gibt, aber sie versäumen es, sie zum richtigen Zeitpunkt umzusetzen.
Im Folgenden werden einige häufige Herausforderungen von Schulungsprogrammen für Unternehmen genannt:
- Eine Einheitsgröße für alle: Es funktioniert nicht, die Lernenden auf den gleichen Weg zu zwingen. Lassen Sie sie ihre Ausbildung nach ihren Interessen wählen, damit sie ihre Ziele schneller erreichen.
- Komplizierte Lernsoftware: Bei der Fernschulung ist die Unterstützung begrenzt. Ein benutzerfreundliches LMS mit Selbsthilfetools, Tutorials und Demos macht einen großen Unterschied.
- Niedrige Kursabschlussquoten: Ein flexibler Zugang zur Ausbildung ist nicht genug. Was fehlt, ist die Motivation.
- Mangelndes Engagement: Lernen allein ist nicht immer lohnend. Das Angebot sinnvoller Belohnungen und das Einholen von Feedback fördert das Engagement und die Beteiligung.
- Langweilige oder irrelevante Belohnungen: Allgemeine oder unpassende Belohnungen (wie Gutscheine für Haustiere für Nicht-Haustierbesitzer) können demotivieren. Belohnungen sollten personalisiert und ortsflexibel sein.
- Keine Wettbewerbselemente: Ohne Punkte, Ränge oder Interaktion mit Gleichaltrigen fehlt den Lernenden der Antrieb. Gamification hält die Motivation hoch.
- Verspätete Belohnungen: Belohnungen, die erst Monate später erfolgen, verlieren an Wirkung. Sofortige Anerkennung durch integrierte Belohnungssysteme sorgt dafür, dass sich die Lernenden sofort wertgeschätzt fühlen.
Anstelle von langweiligen Modulen bietet gamifiziertes Lernen den Lernenden etwas, auf das sie hinarbeiten können - Abzeichen, Ranglisten oder sogar Belohnungen.
2. Herausforderungen, mit denen Lehrkräfte bei eLearning-Programmen mit Schülern konfrontiert sind
Obwohl die technologische Entwicklung viele Dinge um uns herum ermöglicht hat, die wir uns nicht hätten vorstellen können, verlief der plötzliche Wandel beim E-Learning und beim Verhalten der Schüler nach der Pandemie nicht so reibungslos, wie es sich Schulen/Lehrer/Ausbilder/Professoren/Erzieher gewünscht hatten. Die Fallstricke des Online-Lernens können sowohl für Schüler als auch für Lehrer frustrierend sein.
Hier sind einige der häufigsten Herausforderungen von Bildungs- oder E-Learning-Programmen:
- Verwendung eines veralteten LMS: Die Lernenden von heute erwarten intuitive, moderne Plattformen - keine klobigen, veralteten Systeme. Ein langweiliges LMS kann selbst die neugierigsten Studenten abschrecken. Ein interaktives und leicht zu navigierendes LMS ist unerlässlich, um die Beteiligung und die Lernergebnisse zu steigern.
- Mangelnde Motivation zum Lernen: Ohne Motivation werden Schüler nicht effektiv lernen. Belohnungen, Gutscheine und Anerkennung für Meilensteine geben ihnen den zusätzlichen Ansporn, den sie brauchen, um engagiert zu bleiben und bessere Leistungen zu erbringen.
- Fehlen von Herausforderungen oder Wettbewerb: Ohne Herausforderungen oder gesunden Wettbewerb wird das Lernen passiv. Lernen, das auf Herausforderungen basiert, fördert das Engagement und treibt die Schüler dazu an, an ihre Grenzen zu gehen.
- Kein Microlearning-Ansatz: Lange, dichte Lektionen können Schüler überfordern. Microlearning - die Vermittlung von Inhalten in kleinen, konzentrierten Abschnitten - erleichtert die Aufnahme von Informationen und hält das Interesse der Schüler aufrecht.
3. Herausforderungen für Lerndienstleister mit ihrem LMS
Sprachdienstleister sind in einem wettbewerbsintensiven und schwierigen Markt tätig. Obwohl jedes Unternehmen anders ist, sind die Herausforderungen, die der Markt mit sich bringt, ähnlich.
Hier sind einige Herausforderungen, mit denen Lerndienstleister konfrontiert sind:
- Unklare Ziele: Die Einführung eines LMS ohne klar definierte Ziele führt zu Verzögerungen, Verwirrung und unerfüllten Erwartungen. Klären Sie vor der Implementierung Ihre Probleme, Ihre Zielgruppe und die gewünschten Ergebnisse.
- Schlechte Benutzerinteraktion: Wenn die Benutzer das LMS nicht gerne benutzen, sinkt das Engagement. Stellen Sie klare Einführungs- und Schulungsmaterialien bereit, um Reibungsverluste zu minimieren und die Zufriedenheit zu steigern.
- Mangel an Flexibilität: Ein unflexibles LMS schränkt die Skalierbarkeit und Integration ein. Plug-ins von Drittanbietern helfen dabei, Aufgaben zu automatisieren, das Lernen zu personalisieren und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten - wer sie nicht einsetzt, verpasst eine Chance.
- Keine Personalisierung: Ein generisches LMS wird den unterschiedlichen Bedürfnissen der Lernenden nicht gerecht. Personalisierung - wie das Versenden von lokalisierten Belohnungen oder motivierenden Funktionen - ist für das Engagement und die Effektivität entscheidend.
- Keine Anreize für die Lernenden: Ohne spielerische Belohnungen oder Herausforderungen fehlt den Lernenden die Motivation. E-Learning mit Anreizen fördert die Verhaltensänderung, aber es braucht ein robustes, skalierbares LMS, um die Komplexität zu bewältigen.
Gamification beim Lernen
Ob es sich um Mitarbeiter, Kunden, Ausbilder oder Studenten handelt, Gamification dient als eine der einflussreichsten und brillantesten Strategien, um Menschen zu motivieren. Das Auslösen dieser menschlichen Wünsche mit Gamification kann die Lernerfahrung der Lernenden insgesamt anregen und verbessern.
Lassen Sie uns dies anhand eines einfachen Beispiels nachvollziehen.
Nehmen wir an, Sie erhalten den Auftrag, eine Gruppe von Kindern dazu zu bringen, zwei Aufgaben ohne Gewaltanwendung zu erledigen:
- Aufgabe 1: Bitten Sie die Kinder, ihre Hausaufgaben zu erledigen.
- Aufgabe 2: Bitten Sie die Kinder, ein Buch zu lesen
Werden sie es tun? Nein.
Lernzeit ist überhaupt nicht unterhaltsam. Wir alle haben das als Kinder selbst erlebt. Es ist stinklangweilig. Aber nehmen wir einmal an, diese Kinder würden gebeten, Spiele zu spielen, anstatt zu lernen. Was wäre dann das Ergebnis? Sie wären bereit, die ganze Nacht lang zu spielen und dafür ihr Lieblingsessen und ihren Schlaf zu opfern, ohne sich zu beschweren. Und warum?
Nun, das liegt an der Freude, Dinge zu erleben, die viel besser und unterhaltsamer sind als das Lernen. Komponenten wie das Freischalten neuer Spielstufen und das Erreichen von Zielen im Verlauf des Spiels sind das, was sie zum Bleiben bewegt.
Nehmen wir nun an, Sie haben die Möglichkeit, Spielelemente mit Bildung zu kombinieren. Was wäre dann das Ergebnis? Dieselben Kinder werden mit größerer Begeisterung ein Buch lesen oder ihre Hausaufgaben freiwillig erledigen. Das ist das verborgene Potenzial des spielerischen Lernens.
Elemente der Gamification und wie man sie beim Lernen einsetzt
Belohnungen, Bestenlisten, Abzeichen oder jedes andere Element, das einen Lernenden motivieren oder zufrieden stellen kann, werden als Spielelemente bezeichnet.
Auch diese Elemente werden in zwei Kategorien eingeteilt: Spielmechanik und Spieldynamik.
1. Spielmechanik
Spielmechanismen werden für die Gamifizierung eines Prozesses (oder Inhalts im Anwendungsfall Lernen) verwendet. Sie helfen dabei, das Nutzerverhalten durch Punkte, Belohnungen, Feedback und andere Arten von Anreizen zu steuern. Sie sind die Grundlage für jede nicht spielerische Einheit.
Die Liste der Spielmechanismen umfasst:
- Ränge und Stufen
- Spielstände und Bestenlisten
- Abzeichen und Trophäen
- Einzel- oder Teamaufgaben
- Virtuelle Währung
- Herausforderungen & Freischaltungen
- Visualisiertes Dashboard
- Avatare und individuelles Profil
2. Spiel-Dynamik
Die Spielmechanik kann die Motivation des Benutzers steigern, aber der Nachteil ist, dass dies nur für eine gewisse Zeit der Fall ist. Wenn sich die Dinge wiederholen, langweilen sich die Nutzer wieder. Und genau hier spielt die Spieldynamik eine entscheidende Rolle. Die Spieldynamik verbindet das Verhalten des Benutzers mit der Spielmechanik und hilft ihnen, sich mit der Zeit weiterzuentwickeln und zu verhindern, dass das Spiel eintönig wird.
Die Liste der Spieldynamik umfasst:
- Zusammenarbeit
- Wettbewerb
- Fortschritt
- Errungenschaften
- Belohnungen
- Sammlung
Schlüsselprinzipien des spielerischen Lernens
Gamified Learning bietet zahlreiche Vorteile, aber sein Erfolg hängt von der richtigen Umsetzung ab. Da jede Organisation einzigartig ist, kann das, was für die eine funktioniert, für eine andere nicht erfolgreich sein.
Die ideale Strategie kann je nach den individuellen Bedürfnissen und Erwartungen an den Prozess sehr unterschiedlich sein. Einige wesentliche Faktoren, die bei der Entwicklung einer Gamification-Strategie zu berücksichtigen sind, werden im Folgenden aufgeführt:
- Klare und eindeutige Ziele: Wie eine psychologische Studie von Research Gate zeigt, hängt die Wirksamkeit von Gamified Learning von der Qualität der Zielsetzung und der Feedback-Mechanismen ab. Um maximale Ergebnisse zu erzielen, sollten die Erwartungen kristallklar sein, und das Feedback sollte konsistent bleiben. Wenn Sie z. B. ein Punktesystem einführen, müssen die Mitarbeiter die Regeln und die Bedeutung des Punktesammelns genau verstehen. Auch sollten die vergebenen oder verweigerten Punkte klar erklärt werden.
- Verfolgung der Fortschritte: Es ist von entscheidender Bedeutung, eine leicht lesbare, transparente Metrik für die Verfolgung des Fortschritts festzulegen. Unternehmen können die Leistung anhand verschiedener Metriken wie Abzeichen, Punkte oder Bestenlisten messen, um einen spielerischen Anreiz zu schaffen. Wenn die Belohnungen für jeden Prozess im Voraus bekannt gegeben werden, ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter wissen, was auf dem Spiel steht, und die Motivation erhalten bleibt.
- Herausforderung und Wettbewerb: Die Förderung eines gesunden Wettbewerbs unter den Mitarbeitern kann die Arbeit zwar interessanter und angenehmer machen, doch müssen die Unternehmen die Kontrolle über den Prozess behalten. Aufgaben und Herausforderungen sollten ausgewogen gestaltet werden, so dass sie weder zu leicht noch zu schwer sind. Wenn der Wettbewerb zu ungesunden Rivalitäten oder Konflikten führt, muss der Arbeitgeber schnell eingreifen, um unangenehme Gefühle oder Streitigkeiten zu entschärfen.
- Zusammenarbeit: Die Förderung der Teamarbeit neben dem Wettbewerb kann durch regelmäßige teambasierte Spiele erreicht werden. Dieser Ansatz verbessert die Beziehungen zwischen den Teams und fördert das gemeinsame Lösen von Problemen.
Beispiele von Marken, die Gamification & GBL (Game-Based Learning) in ihren Anwendungen einsetzen
Hier sind einige großartige Beispiele von bekannten Marken in der ganzen Welt, die nach der Anwendung von "Gamification" in ihren Anwendungen Erfolge verzeichnen konnten.
1. Nike
Im Jahr 2010 brachte Nike den Nike Run Club auf den Markt, eine Gamification-Plattform, die sich bei den Nutzern großer Beliebtheit erfreute. Die App wurde entwickelt, um die Laufzeit, den Gesundheitszustand und die zurückgelegte Strecke zu verfolgen und zu spielen, sowie Funktionen, um sich mit früheren Aufzeichnungen oder anderen im sozialen Umfeld zu vergleichen.
Die reine Gamification hat zum Erfolg dieser App beigetragen. Sie hatten attraktive Bestenlisten, Belohnungen, Abzeichen und Punktesysteme, um das gewünschte Engagement zu fördern.

Der Run Club von Nike ist eines der klassischen Beispiele für die Mikromessung von Fortschritten und die Bereitstellung von Live-Feedback, um Läufern zu helfen, sich zu verbessern und ihre täglichen persönlichen Ziele zu erreichen.
2. Google Mitlesen
Die kürzliche Einführung von Googles Read Along ist ein perfektes Beispiel dafür, wie eine Kombination aus GBL (Game-Based Learning) und Gamification das Lernen für die Endnutzer effektiv macht. Die App wurde mit einer Initiative gestartet, die Familien auf der ganzen Welt unterstützen soll, indem sie "Lernen" zugänglich macht.

Die App wurde für Kinder ab 5 Jahren entwickelt und nutzt Spracherkennungstechnologie, um Lese- und Schreibfähigkeiten zu entwickeln. Sie ist in 9 Sprachen in 180 Ländern verfügbar, um sie leichter zugänglich zu machen. Die App bietet eine abwechslungsreiche Sammlung spannender Geschichten und interaktiver Spiele, die in die Geschichten eingestreut sind.
Die Kinder können beim Lernen Abzeichen und Sterne sammeln, was sie zum Weiterlesen und Spielen motiviert. Außerdem können die Eltern Profile für die verschiedenen Leser erstellen, die, wenn sie angetippt werden, einen Überblick über die Fortschritte jedes einzelnen Lesers geben.
Wie die Nutzung von LMS-Integrationen Zeit sparen und Ihr Unternehmen rationalisieren kann
"Nahtlose Integrationen" ist ein Begriff, den Sie bei der Suche nach dem richtigen LMS oft hören werden - und das aus gutem Grund. Ein großartiges LMS sollte sich mühelos mit Ihren vorhandenen Tools verbinden lassen, sonst kommt es zu Einschränkungen und Frustration.
Stellen Sie sich vor, Sie haben ein LMS, das sich nicht in Belohnungen integrieren lässt oder keine CMS-Konnektivität hat. Natürlich könnten Sie eine kundenspezifische Entwicklung beantragen, aber das ist kostspielig, zeitaufwändig und komplex.
An dieser Stelle werden LMS-Integrationen unverzichtbar. Sie fungieren als Motor für reibungslosere Abläufe, verbesserte Benutzererfahrung und intelligentere Entscheidungen.
Warum LMS-Integrationen wichtig sind:
- Mühelose Synchronisierung mit Tools und APIs von Drittanbietern für maximale Flexibilität.
- Ermöglichen Sie den plattformübergreifenden Austausch von Daten, um bessere Einblicke in die Lernenden zu erhalten und die Wirkung von Schulungen zu verbessern.
- Sparen Sie Zeit und Kosten, indem Sie Arbeitsabläufe rationalisieren und manuelle Arbeiten reduzieren.
- Unterstützung fundierter, skalierbarer Entscheidungen für ein effizientes Wachstum Ihres Lernsystems.
API-Integrationen sind die Geheimwaffe für intelligentere, schnellere und skalierbarere eLearning- und Unternehmensschulungsprogramme.
Durch die Verbindung Ihres LMS mit Tools von Drittanbietern - wieGoogle Analytics, CRMs oder Prämienplattformen - können Sie zeitsparende Automatisierung, nahtlosen Datenaustausch und mühelose Berichterstellung ermöglichen. Von der automatischen Registrierung neuer Mitarbeiter bis hin zur Verfolgung der Leistung in Echtzeit - APIs helfen Ihrem LMS, mit weniger Aufwand mehr zu leisten.