Warum Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz den Erfolg fördern: Vorteile, Aktivitäten und Umfrage-Tipps

Vom Zuhören bis zum Handeln: Nutzen Sie Empuls , um integrative Arbeitsplätze mit Umfragen, Anerkennung, Kampagnen und Vergünstigungen zu gestalten, die Vielfalt und Gerechtigkeit fördern.

Geschrieben von: Mukul Chopra, 1. Juli 2025

In der heutigen globalen Geschäftswelt geht es bei der Förderung von Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz nicht nur um die Einhaltung von Vorschriften oder die unternehmerische Verantwortung - es ist ein strategischer Imperativ. Unternehmen, die sich aktiv mit unterschiedlichen Hintergründen, Erfahrungen und Perspektiven auseinandersetzen, kultivieren eine innovativere, kooperativere und widerstandsfähigere Belegschaft.  

Ein Arbeitsplatz, an dem Unterschiede gewürdigt werden und jede Stimme gehört werden kann, führt zu höherem Engagement, besserer Arbeitsmoral und besseren Geschäftsergebnissen. 

Um zu verstehen, wie Unternehmen von Vielfalt, Gleichberechtigung und Eingliederung am Arbeitsplatz profitieren können, sollten wir ihre Bedeutung, ihre Bedeutung, umsetzbare Strategien, Aktivitäten zur Förderung einer integrativen Kultur und Fragen, die zu tieferen Gesprächen und Bewusstseinsbildung führen, untersuchen. 

Was bedeutet Vielfalt und Integration? 

Da es keine einheitliche Definition von Vielfalt gibt, kann sie aus der Sicht einer Organisation als eine Gruppe von Menschen betrachtet werden, die sich aufgrund verschiedener menschlicher und geografischer Merkmale voneinander unterscheiden und aufgrund ihrer Fähigkeiten zusammengebracht werden. 

Andererseits geht es bei der Eingliederung darum, eine Kultur zu schaffen und zu erhalten, die diese Talente fördert und ihnen ein gesundes Arbeitsklima bietet.gesunde Arbeitsatmosphäredie es ihnen ermöglicht, zusammenzukommen, harmonisch und bequem zu arbeiten und einen effektiven und selbstbewussten Beitrag zu leisten. Inklusion sorgt dafür, dass sich jeder wertgeschätzt fühlt und einen Mehrwert schafft. 

Warum sind Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz ein Leistungsmultiplikator? 

Warum sollten sich Unternehmen durch gezielte Strategien und Maßnahmen auf Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz konzentrieren? Weil die Daten eindeutig sind: 

Ein inklusiver Arbeitsplatz = gesteigerte Leistung 

Vielfalt ist keine Modeerscheinung oder der neueste Trend am Arbeitsplatz, den ein Unternehmen versuchen sollte, zu integrieren. Jedes unserer sozialen Spektren - Ethnie, Geschlecht, sexuelle Orientierung, Alter, Bildung, sozioökonomischer Hintergrund, Persönlichkeiten, Interessen usw. - ist gleichermaßen wichtig. 

Sie sind alle untrennbar verbunden mitstarken organisatorischen Wertenund einem Umfeld, in dem sich die Menschen psychologisch sicher fühlen. 

Ein aktuellerGartner-Berichtzeigt, dass Menschen, die Teil einer vielfältigen und integrativen Kultur sind, dazu neigen, aufzublühen und es den Teams ermöglichen, ihr ganzes Wesen in die Arbeit einzubringen und bessere Leistungen zu erbringen. Die Untersuchung zeigt auch, dass sich die Leistung um 12 % verbessert hat und die Absicht, zu bleiben, um 20 %! 

 

Wenn man darüber nachdenkt, liegt das einfach in der menschlichen Natur. Wer wäre nicht in der Lage, sein Bestes für Ihr Unternehmen zu geben, wenn er glaubt, dass ihm Respekt, Akzeptanz und echte Unterstützung geboten werden, unabhängig von seinem Hintergrund? 

Im Zuge der sozialen und politischen Unruhen im Jahr 2020 - jenseits von Covid-19 - hat das kollektive globale Bewusstsein für die Vorteile von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration am Arbeitsplatz und die Verankerung von Toleranz in der Unternehmenskultur neue Dringlichkeit erlangt. 

Die wachsende Dringlichkeit der Integration am Arbeitsplatz 

Vielfalt ist nicht nur ein Nice-to-have. Unternehmensleiter sehen sich mit eindeutigen empirischen Beweisen dafür konfrontiert, dass sich eine vielfältige Belegschaft direkt auf das Endergebnis auswirkt. Unternehmen, die sich mit der Vielfalt schwer tun oder sie nur als Lippenbekenntnis betrachten, werden mit einer nicht optimalen Leistung bestraft. 

Und dennoch nehmen die Unternehmen I&D nicht mit Begeisterung an. Trotz jahrelanger Diversity-Programme ist beispielsweise der Anteil der Schwarzen, gemessen an den CEOs der Fortune-500-Unternehmen in den USA, zurückgegangenzurückgegangen.von 2012 bis 2020 zurückgegangen und liegt weiterhin bei nur 1 %, obwohl der Anteil der Schwarzen an der Bevölkerung 13,4 % beträgt. 

 

Durchführung von DEI-orientierten Impulsumfragen

Bewusstsein ohne Daten ist nur Lärm. Empuls ermöglicht es Ihnen, DEI-spezifische Pulsumfragen zu starten, um die Stimmung der Mitarbeiter über alle demografischen Gruppen hinweg zu erfassen. Messen Sie Inklusivität, Fairness, Repräsentation und Zugehörigkeit - und ergreifen Sie dann Maßnahmen mit Echtzeit-Analysen. Ein Unternehmen verzeichnete einen 67%igen Anstieg des eNPS, nachdem es seine DEI-Ziele mit Hilfe von Empuls an das Feedback seiner Mitarbeiter angepasst hatte. 

Testen Sie eine DEI-Pulsumfrage mit Empuls 

 Eingliederung beginnt mit der Bindung, nicht nur mit der Einstellung von Mitarbeitern 

Die Verbesserung der Vielfalt ist nach wie vor eine große Herausforderung, und es muss noch viel mehr getan werden. 

Das Konzept der Vielfalt, das in den frühen 1940er Jahren eingeführt wurde, hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt. Es ist eine dieser strategischen Initiativen, in die alle fortschrittlichen Organisationen investieren. 

Während es wichtig ist, vielfältige Talente einzustellen, hat die Bindung dieser Talente über einen angemessenen Zeitraum an das Unternehmen in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Daher wird das Konzept der Vielfalt in Verbindung mit der Einbeziehung praktiziert. 

Nach Angaben vonHBRwurde in einer von Glassdoor durchgeführten Umfrage unter 1000 Befragten festgestellt, dass 67 % der Arbeitssuchenden bei der Bewertung eines Angebots auf die Vielfalt der Belegschaft achten. 

 

Automatisieren Sie Anerkennung mit Empuls

Unternehmen tun sich oft schwer damit, Anerkennungsprogramme über den Tag der Anerkennung hinaus aufrechtzuerhalten. Mit Empulskönnen Sie Meilensteinfeiern, wertebasierte Auszeichnungen und kollegiale Wertschätzung mit Hilfe von intelligenten, KI-gestützten Stupsern automatisieren.

Richten Sie zum Beispiel einen monatlichen "Ally Award" ein, der Teammitglieder hervorhebt, die aktiv unterrepräsentierte Stimmen unterstützen - und stellen Sie sicher, dass er nie verpasst wird. 

Der aktuelle Stand von Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration am Arbeitsplatz 

Leider sind die Fortschritte im Hinblick auf mehr Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz nach wie vor unzureichend. Viele Programme für mehr I&D sind gescheitert, was sich in einer rückläufigen finanziellen Leistung niederschlägt. 

1. Herausforderungen bei der Förderung von Vielfalt, Gerechtigkeit und Integration am Arbeitsplatz 

Die Forschung von CGüber geschlechtsspezifische Vielfalt zeigt, dass 91 % der Unternehmen ein Programm eingeführt haben. Dennoch sagen nur 27 % der Frauen, dass sie davon profitiert haben. 

McKinsey stellt fest, dass ein Drittel der Unternehmen, die sie in den letzten fünf Jahren beobachtet haben, die geschlechtsspezifische und ethnische Vielfalt in ihren Führungsteams verbessert haben, während die Mehrheit stagniert oder Rückschritte gemacht hat. 

Die Schlusslichter der Studie waren Unternehmen, in deren Führungsteams durchschnittlich nur 8 % Frauen vertreten waren - und überhaupt keine ethnischen Minderheiten. 

McKinsey prognostiziert, dass Unternehmen, die Inklusion und Vielfalt am Arbeitsplatz vor der Pandemie als Stärke erkannt haben, dies wahrscheinlich nutzen werden, um schneller wieder auf die Beine zu kommen. 

2. Die Möglichkeiten von Hybrid- und Fernarbeit 

Für Unternehmen, die während der Krise I&D zurückgestellt haben, werden sich die Auswirkungen nicht nur auf das Endergebnis, sondern auch auf das Leben und die Zufriedenheit ihrer Mitarbeiter auswirken. 

DieVerlagerung zu Fernarbeit und Hybridarbeitbietet den Unternehmen die Möglichkeit, den Aufbau einer integrativen Kultur zu beschleunigen. Es ist klar, dass Lippenbekenntnisse nicht ausreichen. Strategisches, datengestütztes Handeln ist erforderlich, um die Nadel sinnvoll zu bewegen. 

Mit den Vorteilen einer größeren Flexibilität,Fernarbeitdie Bindung von Frauen und Minderheiten erleichtern, die unverhältnismäßig stark mit der Bewältigung der Familienarbeit belastet sind. Sie erweitert somit den Zugang zu einem Pool vielfältiger Talente, der diesen Unternehmen bisher möglicherweise nicht zur Verfügung stand. 

8 Transformative Vorteile von Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz 

Da sich die Vielfalt am Arbeitsplatz darauf konzentriert, wer eingestellt wird, und die Eingliederung sich darauf konzentriert, wie sie sich am Arbeitsplatz fühlen, wollen wir uns ansehen, wie D&I die Entwicklung von Unternehmen zu Hochleistungsunternehmen neu definiert. 

"Eine globale Analyse der Credit Suisse aus dem Jahr 2012 ergab, dass Unternehmen mit mindestens einem weiblichen Vorstandsmitglied ein höheres Wachstum des Nettoeinkommens und eine höhere Eigenkapitalrendite erzielten als Unternehmen ohne eine Frau im Vorstand." -Glassdoor

 Zu den Vorteilen gehören wirtschaftliches Wachstum, eine geringere Fluktuationsrate und eine höhere Bindungsrate, Mitarbeiterzufriedenheit, höhere Produktivität und vieles mehr. Im Folgenden wollen wir die Vorteile von Vielfalt und Integration im Detail erörtern. 

Nach Angaben vonGlassdoorwünschen sich 50 % der derzeitigen Arbeitnehmer, dass ihr Arbeitsplatz mehr für die Vielfalt tut. 

1. Bessere finanzielle Ergebnisse 

Studie der Boston Consulting Group (BCG)die 1.700 Unternehmen in acht Ländern untersuchte, kam zu dem Ergebnis, dass vielfältige Führungsteams zu besserer Innovation und besserer finanzieller Leistung führen. 

Unternehmen, die über eine überdurchschnittliche Vielfalt in ihren Managementteams berichteten, verzeichneten auch einen um 19 Prozentpunkte höheren Innovationsumsatz als Unternehmen mit einer unterdurchschnittlichen Führungsvielfalt. (Siehe Abb. 1) 

Quelle: https://www.bcg.com/publications/2018/how-diverse-leadership-teams-boost-innovation

In einer anderen großen Studie (2014-2019) verfolgte McKinsey1039 Unternehmenin 15 Ländern (Australien, Brasilien, Frankreich, Deutschland, Norwegen, Dänemark, Indien, Japan, Mexiko, Nigeria, Singapur, Südafrika, Schweden, Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten) und stellte fest, dass der Geschäftsnutzen von I&D stärker denn je ist. 

Sie kamen zu dem Schluss, dass ein vielfältiger und integrativer Mitarbeiterstamm in einer sich schnell verändernden globalen Wirtschaft ein wichtiger Vorteil ist. Die Studie zeigt, dass Unternehmen, die zu den "Gewinnern der Vielfalt" gehören, den Nachzüglern voraus sind. 

Quelle: https://www.bcg.com/publications/2018/how-diverse-leadership-teams-boost-innovation

 

Ihre Daten (siehe Abbildungen unten) zeigen, dass "Unternehmen im obersten Quartil für Geschlechtervielfalt in Führungsteams eine 25 % höhere Wahrscheinlichkeit haben, eine überdurchschnittliche Rentabilität zu erzielen als Unternehmen im vierten Quartil - gegenüber 21 % im Jahr 2017 und 15 % im Jahr 2014." 

Kulturelle Vielfalt und Inklusion in Führungspositionen führten dazu, dass die Unternehmen im obersten Quartil ihre Konkurrenten bei der Rentabilität um 36 % übertrafen. Unternehmen, die sowohl bei der geschlechtlichen als auch bei der ethnischen Vielfalt im obersten Quartil liegen, haben eine um 12 % höhere Wahrscheinlichkeit, besser abzuschneiden als alle anderen Unternehmen im Datensatz. 

2. Bessere Teams 

Es gibt eindeutige Belege dafür, dass Teams mit unterschiedlichen Hintergründen und einer zufälligen Auswahl der Mitglieder wahrscheinlich erfolgreicher sind und bessere Leistungen erbringen. 

Sie tun dies, indem sie innovativer und flexibler sind und Veränderungen der Verbraucherbedürfnisse vorhersehen - und so ihren Unternehmen zu einem Wettbewerbsvorteil verhelfen. 

"Es ist erwiesen, dass Unternehmen mit einer größeren Vielfalt oft innovativer und kreativer sind", erklärtJoni Davis, Chief Diversity and Inclusion Officer bei Duke Energy. Die Hauptgründe für mehr Produktivität und Kreativität sind das Zusammenbringen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Erfahrungen, die jeweils einzigartige Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Produkte und Dienstleistungen haben. 

3. Höhere Bindungsrate‍ 

Eine hohe Bindungsrate von Talenten und Wissen. Bei einer starken Eingliederungspraxis fühlt sich ein Mitarbeiter gehört, geschätzt und hat ein Gefühl der Zugehörigkeit zu einer Organisation. 

Hinzu kommen eine ermutigende Wachstums- und Beförderungspolitik, zeitnahe Feedbackprozesse, Belohnung und Anerkennung sowie eine insgesamt mitarbeiterorientierte Kultur. Die Organisation bietet alle Gründe, damit ein Mitarbeiter sich entfalten und wachsen kann. 

Lesen Sie mehr:12 innovative Strategien zur Mitarbeiterbindung, die funktionieren 

4. Gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit 

Für eine gesunde Arbeitserfahrung in einem Unternehmen sind Interventionen in allen Phasen des Lebenszyklus eines Mitarbeiters erforderlich, auch vor und nach der Einstellung. 

Mit der Einbeziehung in die Grundlage der Personalpolitik und -praktiken und einer Kultur, die sich auf das Wohlbefinden und die Entwicklung der Mitarbeiter konzentriert, werden die Engagement-Werte zu hohen CSAT- undMitarbeiter-Net-Promoter-Scores

5. Eine globale Denkfabrik 

Die Organisation verwandelt sich in einen globalen Think Tank, der den freien Fluss von Ideen und Vorschlägen, Debatten und Brainstorming ermöglicht, was in jeder Situation zu den besten und umfassendsten Ergebnissen führt, da Talente mit unterschiedlichem Hintergrund, aus verschiedenen Kulturen, Nationalitäten und Perspektiven hinzukommen. 

Die Mitarbeiter in einer solchen Einrichtung gehen über ihre persönlichen Vorlieben und Überzeugungen hinaus. Da die Gruppe vielfältig ist, wird die Möglichkeit, dieselben Ideen oder Lösungen zu denken oder sich vor dem Gedankenaustausch zu scheuen, erheblich reduziert, was jeder Idee Frische verleiht und den Weg für Innovation mit Kreativität ebnet. 

"Laut einer Studie der Boston Consulting Group aus dem Jahr 2016 steigt die Innovation, sobald der Anteil weiblicher Führungskräfte in einem Unternehmen über 20 % liegt." |Glassdoor 

6. Verbesserte Leistung 

Da die integrative Kultur von Offenheit und Transparenz lebt und an den Austausch von Ideen und den gegenseitigen Beitrag zum Erfolg glaubt, ermöglicht sie es den Mitarbeitern, sich gegenseitig zu helfen, positives Feedback zu erhalten, zu lernen und ihre Leistung zu optimieren. 

In diesem Prozess lernt jeder Einzelne und wächst, wodurch sich auch das Leistungsniveau einer Organisation verbessert. 

Eine Studie der Plattform für Unternehmensentscheidungen Cloverpop zeigt, dass integrative Entscheidungsfindung in 87 % der Fälle zu besseren Geschäftsentscheidungen führt, die in der Hälfte der Besprechungszeit doppelt so schnell getroffen werden." -Glassdoor 

7. Ein bevorzugtes Markenimage‍ 

Wenn Ihre Talente aus einem vielfältigen Umfeld kommen, das mit gut platzierten integrativen Praktiken wächst, werden Ihre Mitarbeiter zu Botschaftern Ihrer Marke und tragen positiv zum Markenimage bei. 

Es stellt nicht nur eine Verbindung zu den spezifischen, vielfältigen Gemeinschaften vor Ort her, sondern ermöglicht es Ihnen, Ihre Reichweite weit auszudehnen. 

Je mehr Sie sich in Sachen D&I durchsetzen, desto mehr vielfältige und gute Talente ziehen Sie an und halten sie, desto mehr tragen Sie zu Ihrem Markenimage bei. 

"AGlassdoorStudie ergab, dass 57 % der Arbeitnehmer und 67 % der Arbeitssuchenden Vielfalt als wichtiges Element ihres Arbeitsplatzes betrachten, was sich auf die Einstellung und Bindung auswirkt." 

8. Eine solide Wissensbasis 

Eine vielfältige Belegschaft ist eine solide Wissensbasis für die kulturellen und gesellschaftlichen Nuancen vor Ort. Sie bringen gute Einblicke in diese kulturellen Aspekte mit, die für den Fortbestand und die Expansion von großem Wert sein können.

Ihre Verbindungen und Bindungen zu lokalen Gemeinschaften, Selbsthilfegruppen und Mitgliedschaften in ihren jeweiligen Gruppen können gute Informationsquellen und Quellen für lokale Talente sein. 

Refinitiv, einer der weltweit größten Anbieter von Finanzmarktdaten und -infrastrukturen, der mehr als 40.000 Institutionen in rund 190 Ländern bedient, hat kürzlich die Top 100 der vielfältigsten und integrativsten Organisationen weltweit für 2020 bekannt gegeben. An der Spitze der Top 100 D&I-Indizes stehen Banken, Wertpapierdienstleistungen und Versicherungsunternehmen, gefolgt von Pharmazeutika, Telekommunikationsdiensten, Spezialeinzelhändlern, persönlichen und Haushaltsprodukten und Dienstleistungen. 

Die Vereinigten Staaten führen die Top-100-Liste mit 20 Unternehmen an, gefolgt vom Vereinigten Königreich mit 13, Australien mit neun und Kanada und Frankreich mit 7. 

Der D&I-Index nutzt innovative Analysemethoden, um Unternehmen in vier Hauptbereichen zu beurteilen und zu bewerten: Vielfalt, Eingliederung, Personalentwicklung und Kontroversen. 

Falls Sie sich Sorgen machen, dass die Anforderung, Ihre Vielfalt und Eingliederung am Arbeitsplatz zu belegen, nicht erfüllt wird, probieren Sie diese ansprechenden Methoden aus, um eine integrativere Kultur zu schaffen. 

Schulungsaktivitäten zu Vielfalt und Integration 

Steigern Sie die Produktivität und Zufriedenheit mit diesen Aktivitäten für Vielfalt und Integration in Ihrem Unternehmen. Nutzen Sie diese Methoden, um Ihr Unternehmen auf die nächste Stufe zu heben. 

1. Inklusiver Wortschatz 

Sie könnten eine Liste mit Begriffen erstellen, die den Menschen helfen, sich besser einbezogen und anerkannt zu fühlen. Sie könnten dann die Menschen dazu ermutigen, diese Begriffe zu verwenden, indem Sie eine lustige Konsequenz vorsehen, z. B. Geld in einen Pool zu werfen. 

Wir wetten, dass dies schnell dazu führen wird, dass Ihr gesamtes Team viel achtsamer mit seiner Sprache umgeht, was langfristig zu einem viel glücklicheren und gesünderen Umfeld führt. 

Die Sprache, die die Person in den Mittelpunkt stellt (z. B. wenn man von einer sehbehinderten Person spricht und nicht von einer blinden Person oder von einer schwerhörigen Person und nicht von einer gehörlosen Person usw.), ist ein gutes Beispiel für eine solche zukunftsweisende Ideologie.

Bevorzugte geschlechtsspezifische Pronomen (PGP), geschlechtsneutrale Begriffe und viele weitere solche Begriffe können recherchiert und einbezogen werden - all dies sind Möglichkeiten, um die Inklusivität zu erhöhen. 

Nachdem Sie diese Begriffe besprochen haben, bitten Sie Ihr Team, sich darüber auszutauschen, mit welchen Begriffen sie sich am meisten identifizieren können - die Begriffe, die sie anstelle der anderen verwenden könnten. 

2. "Ich bin" 

Anstatt zuzulassen, dass Menschen sich unwohl fühlen, wenn sie ihre Unterschiede hervorheben, könnten Sie einen sicheren Raum schaffen, in dem die Mitarbeiter sich öffnen und wirklich frei sein können. 

Sie können jedem Teilnehmer ein Blatt Papier mit der Aufschrift "Ich bin" geben und ihn bitten, zehn "Ich bin"-Aussagen über sich selbst darauf zu schreiben. Je mehr Sie die Teilnehmer ermutigen, ehrlich und verletzlich zu sein und nicht zu urteilen, desto besser werden die Ergebnisse sein! 

Auf diese Weise können sich die Teilnehmer besser kennenlernen und sie so akzeptieren, wie sie sind. Sie können die Leute auch versuchen zu erraten, wer die einzelnen Aussagen geschrieben hat, was zu einem lustigen Spiel führt, das Ihrem Team hilft, mehr übereinander zu erfahren. 

3. Abschied von Klischees 

Das Loslassen von verinnerlichten Stereotypen ist etwas, das angesprochen werden muss. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, jeden Teilnehmer zu bitten, den Satz "Ich bin _________, aber ich bin nicht _________" aufzuschreiben.

Sie könnten sogar andere auffordern, die Listen, die gerade vorgelesen werden, zu ergänzen, um den Leuten zu helfen, alle Stereotypen, die mit dieser Gruppe in Verbindung gebracht werden, zu zerstören. Dies würde der Person auch das Gefühl geben, dass andere bei der Bekämpfung von Vorurteilen auf ihrer Seite sind. 

4. Eine Schnappschusstafel 

Es gibt kaum einen besseren Eisbrecher als Fotos aus dem Leben eines Menschen. Eine Pinnwand mit Erinnerungen, die die persönlichen Erfahrungen der Mitarbeiter wiedergeben, kann das Sprungbrett sein, das Sie brauchen, um den richtigen Funken der Kommunikation zu erzeugen. 

Diese feierliche Ausstellung von Erinnerungsstücken kann Aspekte der Erfahrungen der Mitarbeiter positiv hervorheben, was zu gegenseitigem Respekt und Würde am Arbeitsplatz führt. 

5. Veröffentlichen Sie die Links zur Geschichte 

Vielfalt und Inklusion können auch durch die Schaffung eines Netzes von Einschlüssen in Form von Geschichten oder realen Vorfällen erreicht werden. Ein Beispiel: Ein Mitarbeiter beginnt mit den Worten: "Indien ist mein Herkunftsland.  

Die nächste Person setzt das Gespräch fort, indem sie hinzufügt: "Ich war als Kind einmal in Indien", und so weiter. Diese Aktivität bietet den Mitarbeitern die Möglichkeit, ein Gespräch über verschiedene Themen zu beginnen und sich besser kennenzulernen. 

6. Potluck zum Mitnehmen 

Essen ist ein wichtiger Teil unserer Identität, und es gibt vielleicht keine bessere Art, Vielfalt zu feiern als mit Essen! Eine lustige Potluck-Mittagsparty zu organisieren, bei der die Mitarbeiter Gerichte aus ihrer Kultur und ihrem Erbe mitbringen oder sich davon inspirieren lassen, ist eine großartige Möglichkeit, sich besser kennenzulernen.  

Auf diese Weise können Sie Ihren Mitarbeitern eine willkommene Gelegenheit bieten, ihre Geschmacksnerven zu kitzeln und sich über verschiedene köstliche Gerichte auszutauschen, die sie vielleicht noch nie probiert haben. 

7. Mini-Ereignisse 

In der Bürocafeteria oder der Lounge könnten Sie kleine Veranstaltungen zu verschiedenen Künsten und Kulturen durchführen. Es können Diskussionen zu verschiedenen Themen stattfinden, die die Vielfalt am Arbeitsplatz würdigen, wobei Sie jeden ermutigen sollten, Fragen zu stellen. Der Austausch von Feedback kann auch andere dazu inspirieren, für ihre Rechte einzutreten. 

Aktivitäten zur Förderung von Vielfalt und Integration für virtuelle Teams 

Wie so viele von uns ist auch Ihr Unternehmen möglicherweise von den jüngsten unvorhergesehenen Umständen betroffen, die uns alle dazu gebracht haben, aus der Ferne zu arbeiten. Dies ist jedoch keineswegs ein Grund, sich von Aktivitäten abzuwenden, die der Förderung von Vielfalt und Integration dienen. Ganz im Gegenteil, es ist ein Grund, sich noch mehr darauf zu konzentrieren! 

In der Tat ist die Verwendung einer Technologieplattform wieEmpulskann Ihnen helfen, die Meinung der Mitarbeiter über die I&D-Kultur in Ihrem Unternehmen zu ermitteln. So können Sie sicherstellen, dass die Arbeit aus der Ferne nicht zu dem Gefühl führt, weiter entfernt zu sein als je zuvor. 

Es muss unbedingt sichergestellt werden, dass die virtuelle Arbeitsweise zu einer ausgewogeneren und gesünderen individuellen Perspektive und persönlichen Arbeitserfahrung führt. Ein paarAktivitäten für Vielfalt und Integrationdie Sie zum Vorteil Ihres Unternehmens nutzen können, sind: 

1. Virtuelle Buchclubs und Lesungen 

Eine leicht zugängliche Aktivität, an der jeder teilnehmen kann und die Spaß macht, ist die Vergabe von Büchern, die von Autoren geschrieben wurden, die sich mit Vielfalt und Integration auskennen. 

Wenn Sie jedes Quartal ein oder zwei neue Bücher zuweisen, bleibt die Sache frisch und unterhaltsam. Recherchieren Sie ruhig nach Büchern, die Sie oder Ihre Teams besonders ansprechen, oder wählen Sie aus der folgenden Liste: 

  • Widerspenstige Körper: Lebensgeschichten von Frauen mit Behinderungen von Susannah B Mintz 
  • Wie man ein Antirassist ist von Ibram X Kendi 
  • Privilegien, Macht und Unterschiede von Allan G. Johnson 
  • Gelb von Frank H. Wu 
  • Wir sind überall: Protest, Macht und Stolz in der Geschichte der Queer Liberation von Matthew Riemer und Leighton Brown 
  • Dieser Stuhl rockt: Ein Manifest gegen Altersdiskriminierung von Ashton Applewhite 
  • Was funktioniert: Geschlechtergleichstellung durch Design von Iris Bohnet 

2. Sprich deine Wahrheit 

Sie können etwas tiefer in die Lebenserfahrungen der Menschen eindringen, indem Sie die Teilnehmer auffordern, von ihren eigenen Erfahrungen zu berichten. Einige gute Fragen, die Sie stellen können, sind: 

  • Wann hatten Sie das Gefühl, dass Sie nicht "dazugehören"? 
  • Haben Sie jemals Diskriminierung erlebt? 
  • Haben Sie sich jemals ausgeschlossen gefühlt? 

Das Erzählen solcher Geschichten kann den Menschen das Gefühl geben, gehört zu werden. Sie können auch zu harten Diskussionen führen, die einen langen, langen Weg zurücklegen können - auf eine Art und Weise, die andere, unbeschwertere Aktivitäten nicht können. Es kann auch dazu beitragen, dass sich Teammitglieder zusammenschließen und sensibler für die Erfahrungen und Herausforderungen anderer werden. 

3. Was ist Ihnen lieber? 

Eine weitere Möglichkeit, die persönlichen Vorlieben Ihres Teams zu entdecken und mitzuteilen, besteht darin, ein lustiges Spiel daraus zu machen! 

Die Einteilung von Menschen in Gruppen auf der Grundlage ihrer persönlichen Vorlieben und lustige kleine Spiele oder heitere Debatten darüber, warum sie die betreffende Sache mögen, können eine lustige, harmlose Art sein, unsere kleinen Unterschiede zu feiern. Diese Liste kann Ihr Team dazu bringen, sich darüber auszutauschen, ob sie introvertiert sind, keinen Alkohol trinken, Vegetarier sind, Popkultur lieben usw. 

4. Wie jeder zu seinem Namen kam 

Namen sind oft mit Geschichte, lustigen Anekdoten oder familiären Werten verbunden. Diese können auch zelebriert werden, indem jedes Teammitglied (wenn es sich wohlfühlt) gebeten wird, die Geschichte hinter seinem Namen zu erzählen. 

Um herauszufinden, wie gut Ihre Bemühungen um Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration am Arbeitsplatz funktionieren, sollten Sie diese 10 Fragen beantworten. 

10 Fragen zu Vielfalt und Integration, die in Mitarbeiterbefragungen gestellt werden müssen 

Im Folgenden finden Sie einige Beispiele für Fragen zu Vielfalt und Integration, die Sie in eine Mitarbeiterbefragung aufnehmen könnten: 

1. Wie gut fördert das Unternehmen Ihrer Meinung nach Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz? 

Die Befragung der Mitarbeiter über ihre Wahrnehmung der Bemühungen des Unternehmens zur Förderung von Vielfalt und Integration kann dem Unternehmen helfen zu verstehen, ob seine Bemühungen in diesem Bereich effektiv sind und gut ankommen.  

Sie kann dem Unternehmen auch dabei helfen, Bereiche zu ermitteln, in denen es sich verbessern oder seinen Ansatz ändern muss, um ein integrativeres und einladenderes Arbeitsumfeld zu schaffen. 

2. Haben Sie das Gefühl, dass Sie unabhängig von Ihrer Ethnie, Ihrem Geschlecht, Ihrer Religion oder anderen persönlichen Merkmalen fair und gleich behandelt werden? 

Diese Frage ist in einer Umfrage zum Thema Vielfalt und Integration wichtig, weil sie hilft, den Grad der Fairness und Gleichheit am Arbeitsplatz zu messen. Diese Frage gibt wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung der Arbeitsplatzkultur durch die Mitarbeiter, insbesondere in Bezug auf die Art und Weise, wie sie aufgrund ihrer persönlichen Merkmale behandelt werden. 

3. Haben Sie das Gefühl, dass das Unternehmen Wert auf Vielfalt in der Zusammensetzung seiner Belegschaft und seiner Führung legt? 

Diese Frage ist in einer Umfrage zu Vielfalt und Integration wichtig, weil sie dazu beiträgt, das Engagement des Unternehmens für Vielfalt und Integration zu bewerten. Diese Frage gibt Aufschluss darüber, wie die Mitarbeiter die Haltung des Unternehmens in Bezug auf Vielfalt wahrnehmen, einschließlich der Bemühungen, eine vielfältige Belegschaft zu rekrutieren und zu halten, sowie des Engagements für ein vielfältiges Führungsteam. 

4. Haben Sie das Gefühl, dass sich das Unternehmen aktiv darum bemüht, die Bedürfnisse und Anliegen von Mitarbeitern mit unterschiedlichem Hintergrund zu verstehen und zu berücksichtigen? 

Diese Frage an die Mitarbeiter ist in einer Umfrage zum Thema Vielfalt und Integration wichtig, weil sie dazu beiträgt, die Bemühungen des Unternehmens zu bewerten, die Bedürfnisse seiner vielfältigen Belegschaft zu verstehen und zu berücksichtigen.  

Diese Frage liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, wie die Mitarbeiter die Sensibilität des Unternehmens für ihre Bedürfnisse einschätzen, einschließlich ihrer Kultur, ethnischen Zugehörigkeit, Religion, Geschlechtsidentität und anderer persönlicher Merkmale. 

5. Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Beiträge geschätzt werden, unabhängig von Ihrem Hintergrund oder Ihrer Identität? 

Die Frage an die Mitarbeiter, ob sie das Gefühl haben, dass ihre Beiträge unabhängig von ihrem Hintergrund oder ihrer Identität geschätzt werden, kann dem Unternehmen helfen zu verstehen, ob sich alle Mitarbeiter am Arbeitsplatz einbezogen und respektiert fühlen.  

Es kann dem Unternehmen auch helfen, potenzielle Probleme der Voreingenommenheit oder Diskriminierung zu erkennen, die sich auf die Art und Weise auswirken, wie bestimmte Mitarbeiter behandelt oder für ihre Beiträge anerkannt werden.für ihre Beiträge anerkannt werden.  

6. Haben Sie das Gefühl, dass das Unternehmen allen Mitarbeitern die gleichen Entwicklungs- und Aufstiegsmöglichkeiten bietet? 

Diese Frage an die Mitarbeiter ist wichtig, weil sie dazu beiträgt, die Bemühungen des Unternehmens zu bewerten, allen Mitarbeitern gleiche Chancen für berufliches Wachstum und Entwicklung zu bieten. Diese Frage gibt wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung der Mitarbeiter über das Engagement des Unternehmens, unabhängig von Ethnie, Geschlecht, Religion oder anderen persönlichen Merkmalen gleiche Wachstums- und Aufstiegsmöglichkeiten zu bieten. 

7. Haben Sie das Gefühl, dass das Unternehmen eine einladende und integrative Kultur für alle Mitarbeiter schafft? 

Diese Frage an die Mitarbeiter ist in einer Umfrage zu Vielfalt und Integration wichtig, da sie dazu beiträgt, die Bemühungen des Unternehmens zur Schaffung einer Kultur zu bewerten, die alle Mitarbeiter willkommen heißt und einbezieht.  

Diese Frage gibt wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung der Unternehmenskultur durch die Mitarbeiter, einschließlich ihrer Werte, Einstellungen und Verhaltensweisen in Bezug auf Vielfalt und Integration. 

8. Wie wohl fühlen Sie sich, wenn Sie Ihr ganzes Selbst zur Arbeit mitbringen, einschließlich Ihres kulturellen Hintergrunds und Ihrer persönlichen Identität? 

Diese Frage an die Mitarbeiter ist in einer Umfrage zum Thema Vielfalt und Integration wichtig, da sie dazu beiträgt, den Grad des Wohlbefindens und der Integration zu bewerten, den die Mitarbeiter am Arbeitsplatz erleben.  

Diese Frage liefert wertvolle Erkenntnisse darüber, inwieweit es den Mitarbeitern leicht fällt, ihren kulturellen Hintergrund, ihre persönliche Identität und andere individuelle Unterschiede am Arbeitsplatz zum Ausdruck zu bringen. 

9. Haben Sie Diskriminierung oder Voreingenommenheit am Arbeitsplatz beobachtet oder erlebt? 

Die Befragung der Mitarbeiter, ob sie Zeugen von Diskriminierung oder Voreingenommenheit am Arbeitsplatz geworden sind, kann dem Unternehmen helfen, mögliche Probleme zu erkennen, die sich auf das Arbeitsumfeld auswirken. Es kann dem Unternehmen auch helfen, Schritte zu unternehmen, um Diskriminierung und Voreingenommenheit am Arbeitsplatz anzugehen und zu verhindern. 

10. Haben Sie irgendwelche Vorschläge, wie das Unternehmen seine Bemühungen um Vielfalt und Integration verbessern kann? 

Diese Frage an die Mitarbeiter ist in einer Umfrage zu Vielfalt und Integration wichtig, da sie den Mitarbeitern die Möglichkeit gibt, Feedback zu geben und Verbesserungsvorschläge für das Unternehmen zu machen. Diese Frage ist wertvoll, weil sie es dem Unternehmen ermöglicht, Einblicke und Perspektiven der Mitarbeiter über die aktuellen Bemühungen des Unternehmens um Vielfalt und Integration zu gewinnen und Bereiche mit Verbesserungspotenzial zu ermitteln. 

Strategische DEI-Ziele über Empuls angesprochen 

Empuls kann DEI-Initiativen über diese vier Dimensionen hinweg unterstützen und skalieren: 

Säule  

DEI Zielsetzung  

Empuls  

Hören Sie  

Verständnis für das Gefühl der Inklusivität  

Umfragen über den Lebenszyklus von Mitarbeitern, eNPS, DEI-Fragebögen  

Gesetz  

Förderung von Kultur und Verhaltensweisen .  

Soziales Intranet, Nudges von Em, Manager Dashboards  

Erkennen Sie  

Wertschätzung für integrative Verhaltensweisen  

Wertebasierte Abzeichen, Peer-Anerkennung, Teamauszeichnungen  

Unterstützen  

Dynamik aufrechterhalten und Ergebnisse messen  

Berichte & Analysen, Engagement für die Gemeinschaft, Inklusive Belohnungen  

 Wie man Empuls zur Stärkung der DEI einsetzt 

Nachfolgend finden Sie die Möglichkeiten, wie Sie Empuls nutzen können, um Ihr Projekt für Vielfalt, Gleichstellung und Integration zu stärken: 

1. Umfragen zu Vielfalt und Integration durchführen 

 

Verwenden Sie Empuls' Umfrage-Engine zu: 

  • Führen Sie Pulsumfragen mit den im Blog aufgeführten DEI-Fragen durch (z. B. "Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Beiträge unabhängig von Ihrer Herkunft geschätzt werden?"). 
  • Segmentieren Sie die Ergebnisse nach Abteilungen, Regionen und Betriebszugehörigkeit, um Trends und Lücken zu erkennen. 
  • Automatisierte Lebenszyklusumfragen zur Bewertung der DEI-Erfahrungen von der Aufnahme bis zum Ausstieg. 

Verwenden Sie eNPS- und DEI-spezifische Fragen, um ein Stimmungsbarometer zu erstellen. 

2. Schaffung sicherer Räume über das soziale Intranet und Gemeinschaftsgruppen 

 

Nutzen Sie Empuls' Soziales Intranet zu: 

  • Aufbau interner D&I-Gemeinschaften (z. B. LGBTQIA+, Women in Tech, Multicultural Voices). 
  • Fördern Sie integrative Inhalte wie Bildungsblogs, Highlights im Monat des kulturellen Erbes oder das "integrative Wort der Woche". 
  • Fördern Sie den Dialog durch Umfragen, Frag-mich-alles-mit-Führungskräften und Townhalls. 

Pinnen Sie Inhalte wie "Wie jeder zu seinem Namen kam" oder "Ich bin"-Aktivitäten, um Empathie zu fördern. 

3. Unterschiede durch Anerkennung würdigen 

Einrichten: 

  • Wertebasierte Auszeichnungen, die auf integrative Verhaltensweisen ausgerichtet sind (z. B. "Verbündeter des Monats"). 
  • Peer-to-Peer-Anerkennung Aufforderung zu integrativen Maßnahmen. 
  • Kulturelle und identitätsbezogene Feierlichkeiten (z. B. Monat des Stolzes, Internationaler Frauentag) unter Verwendung von Em's automatisierten Nudges. 

Nutzen Sie die Wall of Fame, um Meilensteine des DEI öffentlich zu feiern. 

4. Durchführung von DEI-Sensibilisierungskampagnen über Hobby- und Interessengruppen 

Nutzen Sie Gamification und Gemeinschaftsgruppen, um: 

  • Organisieren Sie unterhaltsame und wirkungsvolle DEI-Aktivitäten wie: 
  • "Stereotype Smash" und "Ich bin nicht..." Kampagnen 
  • Kulturbezogene Potlucks oder Fototafeln 
  • Virtuelle Buchclubs und Geschichtenerzähler 
  • Verfolgen Sie das Engagement und belohnen Sie die Teilnahme über Abzeichen und Punkte. 

Setzen Sie Anreize für die Teilnahme durch Spot-Prämien oder Rückzahlungen für wohltätige Zwecke. 

5. Integrative und gerechte Vergünstigungen anbieten 

 

Sicherstellen Vorteile und Vergünstigungen bei einer vielfältigen Belegschaft Anklang finden: 

  • Flexible Lohnnebenleistungen: Angebot von LSA für psychische Gesundheit, Familienpflege, Fitness, Fernarbeit. 
  • Ermäßigungen und Vergünstigungen: Lassen Sie Ihre Mitarbeiter wählen, was zu ihrem Lebensstil passt. 
  • Gehaltsvorschuss: Ein wirkungsvoller Ausgleich für finanziell belastete Arbeitnehmer, insbesondere aus marginalisierten Verhältnissen. 

Der in Empulseingebaute Lebenshaltungskosten-Index sorgt für eine gleichmäßige Entlohnung in allen Regionen. 

Schlussfolgerung 

Vielfalt und Integration am Arbeitsplatz sind nicht optional - sie sind die Grundlage für Innovation, Engagement und langfristigen Erfolg. Durch die Förderung einer wirklich integrativen Kultur, die den einzigartigen Hintergrund und die Stimme jedes Mitarbeiters wertschätzt, stärken Unternehmen nicht nur ihre internen Teams, sondern schaffen auch einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil.  

Von den Entscheidungen der Geschäftsleitung bis hin zu den täglichen Interaktionen - die Verankerung von Vielfalt und Inklusion am Arbeitsplatz sorgt dafür, dass Unternehmen zukunftsfähig, kulturbewusst und in ihrem Kern menschlich bleiben. Der Weg dorthin mag Engagement und Selbstreflexion erfordern, aber die Belohnung - ein florierender, gerechter Arbeitsplatz - ist es zweifellos wert.  

 

Buchen Sie eine Demo für DEI-Kampagnen

Sehen Sie, wie Top-Organisationen DEI-Ergebnisse mit Empuls vorantreiben.

→ Demo buchen

 

Ähnliche Artikel

Planen Sie eine Demo mit unserem Engagement-Experten

Wir möchten Ihre Kultur kennenlernen und Ihnen zeigen, wie Empuls Ihnen helfen kann, Verbindung, Feedback, Motivation und Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen zu fördern. und Wohlbefinden in Ihrem Unternehmen zu fördern.

Anfordern einer Demo